Durch die Projektaufgaben hat sich meine Kreativität entwickelt, und durch die vielen selbstständigen Aufgaben haben sich mein eigenständiges Denken und meine digitale Kompetenz entwickelt. Am meisten gefielen mir Themen rund um Urlaub, Religion und Kultur. Interaktive Aufgaben erleichtern es mir, mich an das Material zu erinnern und dann setze ich mich lieber hin und lerne es.
Interaktive Aufgaben erleichtern die Vorbereitung, da ich ein visueller Typ bin, die Informationen bleiben viel schneller und länger erhalten.
Ich bin froh, dass wir den größten Teil unseres Materials online machen. Dieser Lehrstoff bringt uns viel näher daran, was wir später im wirklichen Leben tun müssen. Wir haben viele Aufgaben, wo wir Informationen sammeln sollen, über die ich mich aus dem vorherigen Grund wieder freue.
Wir müssen kein „trockenes“, langweiliges Lehrbuch büffeln, es steht alles im Netz. Wir können jederzeit und fast überall schnell auf Aufgaben zugreifen.
Online-Übungsaufgaben helfen sehr, das Wissen zu vertiefen. Meine Betrachtungsweise, meine Fähigkeit selbständig zu denken und meine digitalen Kompetenzen haben sich in letzter Zeit stark weiterentwickelt, da ich sie zum Beispiel für meine Hausaufgaben benötige.
Der Prozess der Vorbereitung selbst ist sehr erfahrungsreich, da es weniger um das Büffeln geht, vielmehr um das Allgemeinwissen und die sinnvolle und bewusste Erweiterung der Allgemeinbildung. Die Dinge zu verstehen haben mir dieses Jahr nicht die Texte in den Lehrbüchern geholfen, sondern verschiedene Nachrichtenportale, Radiosendungen, Podcasts, und ich denke, das es alles erklärt.. Vor allem hat aber der Lehrstoff mein Interesse an Dingen geweckt, die ich früher langweilig fand. Und vielleicht wäre das der Sinn der Schule.
Ich kann aus viel mehr Quellen wie Synonymen, konzeptuellen Spielen oder zusammengestellten Elementen usw. vorbereiten. Oft ist es gut zu spüren, dass ein Material, womit wir uns beschäftigt haben, mit den Ereignissen in der Gegenwart in Verbindung gebracht werden kann, die die Menschen in diesen Tagen beschäftigen. Teamarbeit kommt oft vor, weil wir mehrere Aufgaben bekommen haben, bei denen die Zusammenarbeit mit anderen im Mittelpunkt steht, aber auch Raum für eigenständiges Denken hat.
So eine Stunde hatte ich noch nicht, aber ich habe das Gefühl, dass ich mich inzwischen sehr verändert habe. Vielleicht wegen dem Fach, aber ich lerne jetzt ganz anders.
Ich finde es sehr sinnvoll, Wörter mit Hilfe von Online-Aufgaben zu lernen. Zum Beispiel mag ich es, wenn Wörter mit der richtigen Phrase gepaart werden müssen.
Die Unterrichtsvorbereitung nimmt weniger Zeit in Anspruch, ist aber dank der Aufgaben wesentlich effizienter. Mein Wortschatz hat sich deutlich erweitert, ich kann während des Unterrichts mühelos aufpassen und ich kann den Unterrichtsstoff besser behalten, und auch die interaktiven Aufgaben helfen mir, aus meiner Komfortzone herauszukommen.
Da wir bei der digitalen Bildung die Antworten auf die Stapelfragen erst selbst finden müssen, bin ich jetzt viel mehr geübt als früher, wichtige Informationen im Internet zu finden. Mit Hilfe dieser Aufgaben kann ich den Lehrplan viel schneller lernen.
Ich interessiere mich mehr für die Themen, also verbringe ich mehr Zeit mit Lernen und Lesen. Ich halte es für ein absolut nützliches Fach, weil wir Dinge lernen, die in unserem Leben eine wichtige Rolle spielen, aber wir anderswo nicht viel über sie reden. Ich mag die Aufgaben sehr, wenn wir ein paar Minuten Video bekommen und wir zusammenfassen müssen, was drin war, weil ich immer interessante Dinge darüber lernen kann. Ich habe in letzter Zeit versucht, mich gesund zu ernähren, und das Bio-Produktthema hat sich als sehr praktisch erwiesen.