Heute leben wir in einer digitalen Welt, in der die Rolle der IKT in der Bildung im Einklang mit den Herausforderungen der Informationsgesellschaft allmählich zunimmt. Als praktizierende Sprachlehrer für das EURONEDU-Team sind wir zunehmend damit konfrontiert, dass die wissensliefernden Lehrmaterialien nur wenige methodische Ansätze enthalten, die die Lerngewohnheiten junger Generationen unterstützen.
WeiterDie Lehrpläne von Euronedu wurden mit dem Ziel entwickelt, die Tür zur digitalen Bildung zu eröffnen, um die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts zu entwickeln und sowohl uns Kollegen als auch den Studenten die Möglichkeit zu geben, einen neuartigen Wissensansatz zu verfolgen. Es war uns eine Priorität, bei der Änderung des Ansatzes zu helfen, der in der Bildung immer unverzichtbarer wird, um eine Art der Wissensvermittlung zu fördern, die nicht wirklich erfordert, dass wir mehr Energie investieren, sondern die eine erhöhte Erfolgserfahrung in der Lehre bedeutet.
Weiter
Alles begann damit, dass unsere Schüler Schwierigkeiten hatten, als sie versuchten, sich auf den Abschluss vorzubereiten. Im 21. Jahrhundert mit Methoden des vorherigen Jahrhunderts.
Die Welt hat sich sehr verändert, aber der Lehrplan der zielsprachigen Zivilisation folgte dieser Veränderung nicht. Wir, Lehrer müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass eure Generation bereits anders lernt, nicht weniger, aber ihr braucht definitiv eine andere Art von Wissen. Wann würdet ihr lernen, an die Herausforderungen der digitalen Welt anzupassen, Fähigkeiten zu erwerben, wenn nicht während euer GymnasialjahreJahre, bevor ihr weiter studiert oder in die Arbeitswelt tretet?
Neue, frische Betrachtungsweise.
Das Lernen wird effektiver, wenn mehrere Sinne beteiligt sind.
Gemeinsamer Lernraum und enge Zusammenarbeit.
Problemlösung und Entscheidungsfindung.
Wissen, das im Alltag genutzt werden kann.
Denn beim Lehren und Lernen geht es um dich.
Gemeinsame Zielsetzung und gemeinsame Umsetzung von Plänen.
Dynamische Lernumgebung, schnelles Feedback zur Aufgabenlösung.
Wir helfen Euch unterrichten.
Um zu wissen und zu sehen, warum wir tun, was wir tun.
Die damit verbundenen Kompetenzen werden entwickelt.
Lehrplan, der nach Lerngewohnheiten zusammengestellt werden kann.
Als Erzieherin und Erwachsenenbildnerin habe ich mich schon immer dafür interessiert, wie man Sprache für Schüler lebensnah macht und Lernen Spaß macht.
Als Meisterlehrerin konzentriere ich mich seit 11 Jahren auf die Entwicklung digitaler Kompetenz in der Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen und habe Innovation als Hauptfeld meiner Tätigkeit gewählt.