Über uns

Heute leben wir in einer digitalen Welt, in der die Rolle der ICT in der Bildung im Einklang mit den Herausforderungen der Informationsgesellschaft allmählich zunimmt.
Als praktizierende Sprachlehrer für das EURONEDU-Team sehen wir uns zunehmend damit konfrontiert, dass wissensgebende Curricula nur wenige methodische Ansätze enthalten, die die Lerngewohnheiten junger Generationen unterstützen. Die Materialien, die wir vorbereitet haben, sollen dabei helfen.


Euronedu zielt darauf ab, das Lernen durch die Schaffung einer digitalen Lernumgebung und den Einsatz von IKT-Tools erfahrungsorientierter und effizienter zu gestalten. Die meisten unserer Aufgaben erfordern eine Online-Verbindung, welche - wenn auch nicht immer im Unterricht - die perfekte Gelegenheit bieten, Wissen und Übung unter häuslichen Bedingungen zu erwerben, während Offline-Aufgaben den Rahmen des Klassenzimmers unterstützen können. Unser Programm richtet sich an SprachlehrerInnen, die sich für die Zielsprachenländer interessieren und an SchülerInnen mit bereits KER B2-Sprachkenntnissen, die offen für veränderte Einstellungen und Verfahren sind, die sich durch die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten auf den Alltag konzentrieren.


Die Einzigartigkeit von Euronedu liegt in seinem Wunsch, innovative kompetenzbasierte Bildung und die Entwicklung von Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts durch die Zusammenstellung digitaler Lehrplanpakete zu den Themen der zielsprachigen Zivilisation der Sekundarschule umzusetzen, die auch zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung beitragen. Die Bearbeitung von Themen bietet die Möglichkeit, sowohl autodidaktisches Lernen und Lehren als auch das Erlernen der Zielsprache im Schulrahmen zu erlernen, wobei der Lehrer eine Moderationsrolle spielen kann, während die Schüler selbstständig oder in Kooperation am Lernen teilnehmen können.


Was sind die Vorteile des Wissenserwerbs?


1. Motivation wecken und erhalten
2. Unabhängige und kritische Informationsverarbeitung
3. Aktive Aktivitäten statt passiver Inklusion
4. Reale Situationen simulieren
5. Kreativität, kritisches Denken
6. Multisensorisches Lernen
7. Exploratives und erfahrungsbasiertes Lernen
8. Organisieren, um das Verständnis und die Vertiefung zu erhöhen
9. Problemlösung durch Förderung kooperativer und kollaborativer Aktivitäten
10. Lernpräsentation
11. Projektarbeitsmöglichkeiten
12. Differenzierung sicherstellen
13. Entwicklung der ICT-Kompetenz


Basierend auf den Erfahrungen, die während des Pilotprojekts gesammelt wurden, kann gesagt werden, dass die Anwendung des Lehrplans keine separate Investition des Lehrers oder des Schülers erfordert, sondern mit seiner innovativen Funktion den Prozess des Lernens und Lehrens auf ein neues Niveau bringt, was zur Entwicklung der methodischen Kultur der Lehrer beiträgt, die Effizienz des Lernens erhöht und somit das Wissen erwirbt, das die Erfahrung vermittelt.